-

TRAM2000

Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH (MVB) - Historisches

letzte Aktualisierung: 28. Dezember 2018

-

Foto: © Thomas Kliem

In Magdeburg kümmert sich die Interessengemeinschaft Nahverkehr (IG-Nah) um die Aufarbeitung, den Erhalt und Einsatz der Historischen Fahrzeuge. Fast lückenlos kann anhand der vorhandenen Fahrzeuge die Geschichte und Entwicklung des Magdeburger Schienennahverkehrs gezeigt werden. Die betriebsfähigen Fahrzeuge kommen zu Sonderfahrten zum Einsatz und zu besonderen Anlässen verkehrt die Historische Straßenbahnlinie 77 mit verschiedenen Garnituren. Der Verein ist unter unserer Linkrubrik erreichbar.

An dieser Stelle möchten wir einige der Historischen Fahrzeuge näher vorstellen.

-

-

-

Historischer Triebwagen 23

Foto: © Thomas Kliem

Das Fahrzeug repräsentiert die erste Serie der elektrischen Triebwagen der Magdeburger Straßeneisenbahn. Er wurde 1899 als Triebwagen 1 gebaut und erhielt 1923 eine Modernisierung mit geschlossenen Plattformen. Bis 1967 war er im Linieneinsatz und stand danach noch bis 1991 als Arbeitswagen zur Verfügung. Nach 6 Jahren Abstellung wurde er 1997 aufgearbeitet und steht heute betriebsfähig zur Verfügung.

-

-

-

Historischer Triebwagen 38

Foto: © Thomas Kliem

Der Triebwagen 38 stammt ebenfalls aus dem Baujahr 1899 und zweigt den Auslieferungszustand dieser Fahrzeuge. Schon 1934 wurde er zum Arbeitswagen 522 umgebaut aber erst in den 1950er Jahren auf den Perrons verglast. 1960 ausgesondert fristete er weiter sein Leben als Gartenlaube. 1997 wieder entdeckt und zurückgeholt wurde er mustergültig restauriert.

-

-

-

Historischer Triebwagen 124

Foto: © Thomas Kliem

Der Triebwagen 124 wurde 1928 von der Waggonfabrik Christoph & Unmack in Niesky geliefert. Bis 1976 prägten Triebwagen aus der 60 Fahrzeuge umfassenden Großserie das Stadtbild Magdeburgs. Nach dem Einsatzende wurde der Triebwagen zur Fahrbücherei umgebaut und schließlich bis 1985 restauriert.

-

-

-

Historischer Triebwagen 138

Foto: © Thomas Kliem

Ab 1915 erneuerte die Magdeburger Straßenbahn ihren Fahrzeugpark. Der Triebwagen 138 stammt aus der ersten Serie von Fahrzeugen die bereits mit geschlossenen Plattformen geliefert wurden. Von 1934 bis 1973 fungierte er als Fahrschulwagen. Erst 1995 begann man mit der Aufarbeitung zum Historischen Fahrzeug. Mit dem passenden Beiwagen 300 lässt sich so ein typenreiner Zug bilden.

-

-

-

Historischer Beiwagen 300

Foto: © Thomas Kliem

Schon 1911 wurde modernere Beiwagen mit geschlossenen Plattformen beschafft. Der Beiwagen 300 stammt aus der ersten Serie. Die Fahrzeuge dieser Serie standen hinter Altbautriebwagen noch bis 1971 im Linieneinsatz. Erst 1995 begann man mit der Aufarbeitung zum Historischen Beiwagen. Mit dem passenden Triebwagen 138 lässt sich so ein typenreiner Zug bilden.

-

-

-

Historischer Beiwagen 352

Foto: © Thomas Kliem

Der Beiwagen 352 ist 1929 im Waggonbau Dessau aus dem  1899 bei Falkenried gebauten ehemaligen Triebwagen 78 umgebaut worden. Er befand sich dann als Beiwagen 345 bis 1976 im Linieneinsatz. Die Aufarbeitung zum heutigen Historischen Beiwagen 352 begann 1997.

-

-

-

Historischer Triebwagen 413

Foto: © Thomas Kliem

Die Magdeburger Straßenbahn beschaffte ab 1960 Gothawagen unterschiedlicher Bauart. Der Historische Triebwagen 413 vom Typ T2-62 wurde 1966 gebaut, fuhr allerdings nur elf Jahre in Magdeburg. Schon 1977 konnte man hier typenrein mit Tatrafahrzeugen auskommen. So gelangte der Triebwagen 413 im Jahr 1978 nach Dessau. Dort erhielt er die Nummer 42 in dritter Besetzung und stand bis 1993 im Dienst. Danach erfolgte der Rücktransport nach Magdeburg und die Aufarbeitung zum Historischen Fahrzeug. Gemeinsam mit den vorhandenen Beiwagen 509 und 519 kann ein typischer Gotha-Dreiwagenzug gebildet werden.

-

-

-

Historischer Beiwagen 509

Foto: © Thomas Kliem

Der heutige Beiwagen 509 ist vom Typ EB59. Er wurde 1959 als Triebwagen 1622 bei der Leipziger Straßenbahn in Dienst gestellt. 1968 erhielt er noch die Nummer 1322 und kam im Zuge eines Fahrzeugtausches nach Magdeburg als Triebwagen 408. 1985 schied er aus dem aktiven Liniendienst und fungierte weiter als Arbeitswagen 709 bis er schließlich im Jahr 2000 abgestellt wurde. Danach erfolgte der Umbau zum Historischen Beiwagen 509 II. Der originale Beiwagen 509 wurde bereits 1974 verschrottet. Gemeinsam mit dem Triebwagen 413 und dem Beiwagen 519 kann ein typischer Gotha-Dreiwagenzug gebildet werden.

-

-

-

Historischer Beiwagen 519

Foto: © Thomas Kliem

Der Historische Beiwagen 519 ist vom Typ B2-62 und wurde 1966 in Dienst gestellt und erhielt 1969 die neue Nummer 532. Ebenfalls ab 1977 verzichtbar, gelangte er 1978 nach Dessau als Beiwagen 101 IV. Gemeinsam mit dem oben genannten Triebwagen kam er 1993 zurück nach Magdeburg und wurde zum Historischen Beiwagen aufgearbeitet. Gemeinsam mit dem Triebwagen 413 und dem Beiwagen 509 kann ein typischer Gotha-Dreiwagenzug gebildet werden.

-

-

-

Historischer Triebwagen 1001

Foto: © Thomas Kliem

Der erste Tatra-Triebwagen vom Typ T4D erreichte Magdeburg im Jahr 1969. Das ein Jahr zuvor in Prag bei CKD gebaute Fahrzeug befindet sich heute mit dem passenden Beiwagen 2002 bereits im Bestand der Historischen Fahrzeuge.

-

-

-

Historischer Beiwagen 2002

Foto: © Thomas Kliem

Kurz nach den ersten Triebwagen erreichten auch die ersten Beiwagen vom Typ B4D Magdeburg. Der 1969 bei CKD in Prag gebaute Beiwagen ist mit dem passenden Triebwagen 1001 im Anlieferungszustand im Bestand der betriebsfähigen Historischen Fahrzeuge.

-

-