- |
|||||||||||||||||
TRAM2000 Foto-Listen - Werbung |
|||||||||||||||||
letzte Aktualisierung: 08. März 2023 | |||||||||||||||||
- Werbeliste "Röstfein-Kaffee"
Am 19. Januar 1908 wurde in Magdeburg der Grundstein für die heutige RÖSTFEIN GmbH gelegt. Zunächst hieß die Firma Kathreiners Malzkaffee-Fabriken. Der damals erfolgreiche Malzkaffee wurde nach einem Rezept von Naturheilkundler und Pfarrer Sebastian Kneipp hergestellt. Die Produktion nahm ständig zu und erreichte 1928 schon 12 000 bis 14 000 Tonnen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Fabrik zunächst enteignet, die Produktion allerdings fortgesetzt. Drei Jahre später wurde der Betrieb dem Verband der Konsumgenossenschaften in der DDR übertragen. In den 1950er Jahren erhielt man den heutigen Namen RÖSTFEIN. Bis heute ist die RÖSTFEIN GmbH eine 100%ige Tochter des ostdeutschen Konsumverband e.G. Aber auch Bohnenkaffee wurde produziert. Für die jährlichen 50 000 Tonnen musste die DDR 150 Millionen Valutamark ausgeben. In den 1970er Jahren vervierfachten sich dann die Rohkaffeepreise. Diese Not machte erfinderisch. Damals entstand der so genannte Mix-Kaffee. 50% wurde zunächst durch Roggen ersetzt und später sogar durch Rübenschnipsel. Letztlich erwarb man den notwendigen Rohkaffee in Ländern der Dritten Welt. Die sozialistischen Zeiten waren für den Betrieb gezeichnet von real existierenden Problemen. Probleme anderer Art kamen nach der politischen Wende ab 1990 auf die Firma zu. Sie musste sich in der beginnenden Markwirtschaft behaupten und setzte sich im Laufe der Zeit gegen sechs weitere ostdeutsche Kaffeerösterein durch. Dabei half nicht nur das Wirbelschicht-Röstverfahren sondern vor allem auch neue Verpackungen und Produkte. 1997 kam auch das alte Produkt "Rondo" in ansprechender Aufmachung wieder in die (östlichen) Regale. Der Erfolg der alten Marke war überwältigend. Schließlich kamen weitere hinzu. Im Jahr 2008 wird der Betrieb 100 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums wurde im Herbst 2007 ein großer Werbefeldzug in Ostdeutschland gestartet. In einer Reihe von Städten wurden Straßenbahnen oder Busse mit einer auffallenden Vollwerbung für das Unternehmen versehen. Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! - |
|||||||||||||||||
-- |
|||||||||||||||||
|