-
Die
"Mirage" erhielt ihren Spitznamen dadurch, dass die ersten Wagen
gleichzeitig mit den Mirage-Flugzeugen der Schweizer-Armee beschafft
wurden. Insgesamt standen 90 Motorwagen und 36 motorisierte Anhängewagen im
Einsatz. Der Entscheid zur Serienproduktion fiel vor allem wegen der
engen Kurven im Züricher Tramnetz. Dabei sind die dreiteiligen Wagen
von Vorteil. Die Fahrzeuge werden sowohl als Solowagen, in
Doppeltraktion und auch mit motorisierten Anhängern eingesetzt. Ab
Nummer 1677 wurden werksseitig keine Schaffnerplätze mehr eingebaut.
Nach der Herbstmesse 1978 in Basel, wo der TW-1687 und der BW-788
ausgestellt waren, wurden mehrere Fahrzeuge für den Beiwagenbetrieb
umgebaut. 1985 bis 1990 erfolgte der Einbau von Zugsicherung für den Tunnelbetrieb.
Die Fahrzeuge stehen nicht mehr im Betriebseinsatz. |
 |
Diese Seite ist für mobile Empfangsgeräte optimiert! |
 |
Alle Bilder und Daten sind
urheberrechtlich geschützt. Das kopieren ist nur für den
privaten Gebrauch zulässig. Jede Veröffentlichung in elektronischen-
und / oder Printmedien ist ohne schriftliche Zustimmung von TRAM2000
unzulässig und wird von uns ausnahmslos verfolgt! |
Die Angaben zu den
Vollwerbungen betreffen nur gesehene Fahrzeuge und haben keinen Anspruch
auf Vollständigkeit.
Zum
vergrößern der Bilder, bitte auf die Thumbnails klicken. Die Bilder öffnen
sich im 600er Format in einem neuen Fenster. Unter den Bildern ist die
maximal verfügbare Auflösung der Bilder angegeben. Zur
besseren Status-Orientierung haben wir die Fahrzeugnummern in dieser
Liste farbig unterlegt.-
Fahrzeug betriebsfähig |
Fahrzeug abgestellt |
Fahrzeug umgezeichnet |
Fahrzeug verschrottet |
|