|
- |
TRAM2000 aktuelle Informationen und Updates - Monat März 2023 |
- |
12.03.2023 - Jena - Update Fahrzeugpark
Der Betrieb in Jena war bekannt dafür das hier bis 1996 ausschließlich Zweiachser zum Einsatz kamen. Im Regelfall wurden Dreiwagenzüge mit zwei Beiwagen eingesetzt. Im Bestand waren sowohl Trieb- und Beiwagen vom VEB Waggonbau Gotha, als auch die sogenannten REKO-Fahrzeuge. So verkehrten auch gemischte Züge. Solotriebwagen kamen nur selten zum Einsatz. Ab 1996 wurden die Zweiachser Stück für Stück von modernen Niederflur-Gelenktriebwagen verdrängt. Wir haben heute den Fahrzeugpark der Jenaer Straßenbahn aktualisiert.
Am 5. April 2001 ist der typenreine "Gotha-Zug" mit T57 Triebwagen 112 und den beiden B57 Beiwagen 163 und 160 auf der Linie 1 an der Endstelle in Winzerla angekommen. Nach dem befahren der Wendeschleife wird er nach Zwätzen zurück fahren. Foto: © Torsten Rack ![]()
11.03.2023 - Bremen - Update Fahrzeugpark Ursprünglich sollte die Hansa-Waggon auch die verbesserte Version des GT4 ab 1973 bauen. Da das Unternehmen allerdings in Konkurs gehen musste, wurde dieser Auftrag an die Wegmann & Co. nach Kassel vergeben. Mit der Inbetriebnahme der neuen Niederflurwagen wurden die klassischen Wegmann-Fahrzeuge immer seltener auf den Bremer Gleisen. Entsprechend der Lieferserie, die sich allerdings nur sehr geringfügig unterschieden, wurden die Fahrzeuge hinter dem Typ noch mit einem Buchstaben bezeichnet. Am 6. Mai 2005 verlässt der Wegmannzug aus GT4 Triebwagen 3553 und GB4 Beiwagenie 3753 auf der Linie 8 nach Huchting die Haltestelle Blumenthalstraße. Foto: © Thomas Kliem ![]()
09.03.2023 - Update - Fahrzeugwerbung In unserer Rubrik Fahrzeugwerbung zeigen wir verschiedene Vollwerbungen, die nicht zwangsläufig deutschlandweit, aber zumindest in mehreren Verkehrsbetrieben vertreten sind. Um die Listen auch weiterhin zu vervollständigen war eine Aktualisierung notwendig. Auf Grund von Umbenennung eiger Fahrzeuglisten, waren verschiedene Bilder nicht mehr korrekt verlinkt. Dies wurde mit diesem Update behoben. Zusätzlich haben wir - soweit schon verfügbar - direkte Links zu den Fotoabzügen und Postkarten des betreffenden Motivs verlinkt. Die Listen für "Sportbahnen" und der "Bundeswehr" wurden nun neu aufgenommen und werden in Kürze mit weiteren Bildern gefüllt.
![]() 06.03.2023 - Potsdam - Update Fahrzeugpark Bis 1974 bestand der Fahrzeugpark der Potsdamer Straßenbahn aus Altfahrzeugen und einigen Fahrzeugen aus DDR-Produktion. Neben Zweiachsern verkehrten hier auch G4-Gelenktriebwagen aus dem VEB Waggonbau Gotha. Die ersten Tatrawagen gelangten erst 1974 nach potsdam. Da Berlin kein Interesse zeigte, lieferte CKD Praha [Prag] die beiden KT4D Prototypen hierher. Der Erstling, Triebwagen 001 ist heute als Historisches Fahrzeug betriebsfähig erhalten. Im Laufe der Jahre gelangten insgesamt 42 Serienfahrzeuge aus Prag nach Potsdam. Erst 1989 wurden aus Berlin auf Anweisung 80 weitere KT4D Gelenktriebwagen übernommen. Diese waren in Berlin überzählig, da sie dort auf Grund noch nicht angepasster Stromversorgungsanlagen nicht eingesetzt werden konnten. In den 1990 Jahren erfolgte eine umfassende Modernisierung eines Teils der KT4D-Flotte. Auch heute kann auf die letzten modernisierten Doppeltraktionen noch nicht verzichtet werden. Diese Triebwagen wurden ab 2016 in der Hauptwerkstatt der Prager Verkehrsbetriebe noch einmal aufgearbeitet. Wir haben heute die Fahrzeug- und Fotoliste der führenden KT4D-M / KT4D-MC und KT4d-MCG Gelenktriebwagen aktualisiert und mit 36 Bildern erweitert. Hier stehen jetzt 148 Bilder im 600er Format zur Verfügung. Die KT4D-MC Doppeltraktion aus den Triebwagen 154 und 254 ist am 2. Mai 2012 auf der Linie 98 zum Kirchsteigfeld, Marie-Juchacz-Straße in der Heinrich-Mann-Allee unterwegs. Die Fahrzeuge stehen auch heute noch im Betriebseinsatz, obwohl sie nicht noch einmal in Prag aufgearbeitet wurden. Foto: © Thomas Kliem ![]()
|